Company Description

Testosteron bei Frauen Funktionen

Erhalten Sie die besten legalen Steroidstapel


Zu viel Testosteron bei Frauen: Ursachen und Behandlung



Das ist auch der Grund, weshalb die Mangelerscheinung häufig erst relativ spät erkannt wird. So können beispielsweise depressive Verstimmungen auch ein Symptom einer anderen Erkrankung sein. Auch die belastenden seelischen Erschöpfungszustände können auf eine andere Grunderkrankung hindeuten. Das männliche Geschlechtshormon wird bei Frauen zu 90% in den Eierstöcken und zu 10% in der Nebennierenrinde hergestellt. Um zu seinen Bestimmungsorten im Körper, den entsprechenden Testosteron Rezeptoren der Zellen, zu gelangen, bindet es an bestimmte Transporteiweiße wie Albumin und Globulin (SHBG). In keinem Land seien aber bislang Testosteron-Präparate speziell für Frauen zugelassen. Auch gebe es keine internationalen Leitlinien für die Anwendung bei Frauen.


Aber wusstest du, dass auch Stress einen großen Einfluss auf dein hormonelles Gleichgewicht haben kann? Chronischer Stress erhöht den Cortisolspiegel in deinem Körper und kann die Produktion von Testosteron unterdrücken. Erstens ist es wichtig zu verstehen, dass Testosteron – obwohl es oft als das "männliche Hormon" bezeichnet wird – eine entscheidende Rolle im weiblichen Körper spielt.


Pendeln sich die Hormone nicht selbstständig ein, ist es ratsam, einen Gynäkologen oder Gynäkologin aufzusuchen, die Medikamente verscheiben können, die das Testosteron bei der Frau senken können. Das Testosteron bei Frauen steigern bestimmte Medikamente, die dir der Arzt verschreibt. Testosteronmangel bei Frauen wird außerdem häufig durch die Wechseljahre verursacht, da die Eierstöcke dann weniger Androgene produzieren. Lebensalter, Tageszeit, Stimmung und der weibliche Zyklus haben Einfluss auf das Testosteron bei Frauen. Lebensjahr sinkt die Testosteron-Konzentration im weiblichen Körper. Mit dem Einsetzen der Menopause kommt es kurzfristig zu einem starken Testosteron-Anstieg, der von einem Testosteron-Mangel gefolgt wird. Allerdings sinkt der Wert nicht drastisch ab, wie wo man Testosteronspritzen verabreicht vermuten könnte.


Dagegen sollten Omega-6-Fettsäuren und Lebensmittel mit Cholesterin seltener auf dem Speiseplan stehen. Da der Testostgroßüberschuss bei Frauen häufig die Insulinausschüttung stark beeinflusst, kann es zu einer Insulinresistenz kommen, die Diabetes zur Folge haben kann. Eine Studie der University Cambridge fand heraus, dass ein zu hoher Testosteronspiegel gefährliche Auswirkungen auf die Gesundheit von Frauen haben kann. So soll ein genetisch bedingter Überschuss des Hormons unter anderem das Risiko für Diabetes sowie für Brust- und Gebärmutterhalskrebs steigern. Bei manchen Frauen kann dies aber auch schneller oder langsamer verlaufen, schließlich ist jeder Körper anders. Nach dem Absetzen des Verhütungsmittels ist es der Testosteronüberschuss der Frau, welcher häufig für Pickel, Akne, Haarausfall und Zyklusstörungen sorgt.


Durch eine Kombination aus medikamentöser Behandlung unter ärztlicher Aufsicht und einer Umstellung ihrer Ernährungsgewohnheiten konnte sie ihren Zustand deutlich verbessern. Neben dem klassischen Bluttest können weitere Untersuchungen sinnvoll sein. Dazu gehören Ultraschalluntersuchungen oder spezielle Hormontests, um ein ganzheitliches Bild deiner hormonellen Lage zu erhalten. Es gibt Hoffnung und Möglichkeiten, diesen Zustand zu verbessern. Manchmal helfen schon kleine Änderungen im Alltag oder gezielte Übungen zur Steigerung des Testosterons, um dein Wohlbefinden erheblich zu verbessern. Es gibt Hoffnung und Möglichkeiten dieses Ungleichgewicht anzugehen – sei es durch natürliche Methoden wie Ernährungsumstellungen und spezielle Übungen oder durch Beratung mit einem Facharzt. Gewichtszunahme ohne ersichtlichen Grund kann ebenfalls ein Zeichen sein.


Testosteron ist nicht nur irgendein Hormon; es spielt eine zentrale Rolle in deinem Körper und beeinflusst mehr als nur die Libido. Ist der Testosteronwert bei einer Frau zu hoch, kann eine Überfunktion der Eierstöcke oder der Nebennierenrinde die Ursache sein. Dies kann wiederum ein Hinweis auf Erkrankungen wie das Cushing-Syndrom oder Tumoren in den Eierstöcken sein.


Der Testosteronspiegel einer Frau ändert sich natürlich im Laufe ihres Lebens, ihres Menstruationszyklus und sogar zu verschiedenen Tageszeiten. Wie die mögliche Insulinresistenz beim PCO-Syndrom kann auch beim alleinigen Testosteronüberschuss die Insulinausschüttung ein Grund für zu viele androgene (männliche) Hormone sein. Das bedeutet, dass bei erhöhter Insulinbildung auch vermehrt Androgene gebildet werden. Sinnvoll ist es daher, Lebensmittel, die den Blutzuckerspiegel stark ansteigen zu lassen, zu meiden.


Der größte Teil des Testosterons im Blut ist an Eiweiß gebunden, wie an das sexualhormonbindende Globulin (SHBG). Testosteron sorgt auch bei Frauen für Muskelaufbau, starke Knochen, Stresstoleranz und Energie. Ein Testosteronüberschuss kann im Blutserum beim Arzt bestimmt werden. Da der Testosteronspiegel im Tagesverlauf schwankt, sollte die Blutabnahme zwischen acht und zehn Uhr morgens erfolgen. Die Normwerte liegen bei einer erwachsenen Frau bei 0,15–0,6 ng/ml (0,5–2,0 nmol/l). Zu den Behandlungsmöglichkeiten gehören Hormonersatztherapie, Anpassungen des Lebensstils wie Ernährung, Sport, Stressmanagement und ärztliche Beratung zur individuellen Therapieanpassung. Dieser Schritt garantiert nicht nur eine korrekte Diagnose basierend auf Bluttests und Untersuchungen, sondern bietet auch eine professionelle Grundlage für die Behandlung.


Die  Testosteron-Produktion erfolgt beim Mann in den Hoden, genauer gesagt in den Leydig-Zellen. Das Sexualhormon Testosteron spielt auch im Frauenkörper eine wichtige Rolle. Es wird in den Eierstöcken, der Nebennierenrinde und im Fettgewebe produziert. Zu viel Testosteron bei der Frau kann unter anderem zu einer Östrogendominanz führen, da Östrogen aus Testosteron gebildet wird. In deinen Eierstöcken und Nebennieren produziert, wirkt es sich auf deine Muskelmasse, Fettverteilung und sogar deine Stimmung aus. Ein gesunder Testosteronspiegel kann dir dabei helfen, energiegeladen und motiviert zu bleiben.


Glücklicherweise gibt es Strategien, die helfen können, und sie sind einfacher als du vielleicht denkst. Es ist unter anderem dafür verantwortlich, dass sich die primären männlichen Geschlechtsmerkmale (Penis, Hoden, Nebenhoden, Prostata und Samenleiter) entwickeln und dass sie funktionieren. Zudem beeinflusst das Hormon die Ausbildung der sekundären Geschlechtsmerkmale. Dazu zählen das stärkere Wachstum von Haaren an Brust, Bauch, Rücken und Achseln, der Bartwuchs, Stimmbruch und die Ausprägung des Kehlkopfes (Adamsapfel). Vor allem, deine Leber braucht bei zu viel Testosteron besondere Aufmerksamkeit. Sie stellt bei allen hormonellen Dysbalancen ein zentrales Regulationsorgan dar.

Map Location